Willkommen › Foren › Mitglieder und Geschichten › Mitglieder stellen sich vor › Hallo an die Community
- Dieses Thema hat 1 Antwort sowie 2 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 4 Tage, 15 Stunden von Marcus Cramer aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
3. Januar 2025 um 11:39 Uhr #9128
Hallo allerseits,
auf myholder.de bin ich schon eine Weile registriert (aber noch nicht vorgestellt 🙁 ) und jetzt hat es auch hier geklappt.
Mein Name ist Florian und wohne in Bayerisch-Schwaben in der Nähe von Augsburg.
Vor ca. 2 Jahren habe ich einen A21S erwerben können. Technisch war Einiges zu machen. So habe ich z. B. das hintere Getriebe abgedichtet und die Elektrik kpl. erneuert. Altlasten wie z. B. eine zu lange Gelenkwelle (Allrad), ein nicht originaler/passender Sitz oder die kpl. demontierte Verrohrung der Differantialsperrenbetätigung waren bzw. sind noch Baustellen bei diesem Holder. Dennoch hat er seit Ende letzten Jahres TÜV und ist wieder für den Straßenverkehr zugelassen.
Im Herbst letzten Jahres bin ich dann per Zufall über einen weiteren A21S gestolpert. Und da Holder nun mal Herdenwesen sind, hab ich ihn der artgerechten Haltung wegen samt Anbaugeräten erwerben können. Auch dieser Zweite war zeit Lebens ein Arbeitsgerät, stand aber immer trocken und war soweit dicht. Die Elektrik muss aber auch hier kpl. erneuert werden. Dieser ist nun mein Projekt über den Winter mit dem Ziel, ihn im Frühjahr dem TÜV vorzustellen und auch zu zulassen.
Meine Priorität bei den Arbeiten liegt bei vor allem darauf, dass die Schlepper technisch funktionieren, da sie auch bei mir am bewaldeten Hang und im Garten arbeiten müssen. Wo möglich möchte ich originale Teile verwenden, aber Verbesserung wie z. B. Kraftstoffförderpumpe und Fußgas möchte ich noch nachrüsten. Wenn beide erst mal instandgesetzt und voll einsatzbereit sind, werde ich mir evtl. Gedanken über die Optik machen (Lackierung, Zierelemente).
Wie in meinem Beruf auch, so erlebe ich auch bei der Arbeit am Holder, wie wichtig und begeisternd ein möglichst großes und funktionierendes Netzwerk ist. Dazu gehören neben den Materialbezugsquellen vor allem auch die unbezahlbaren Erfahrungsberichte und Rückmeldungen/Tipps der anderen Holderfans. Da es keinen Herstellersupport mehr gibt, ist ein möglichst aktives Netzwerk ein Vorteil für die ganze Community.
Ich freue mich auf den Austausch und hoffe auf viele interessante Beiträge und tolle Tipps und Hinweise auf der neuen Plattform.
Der Vollständigkeit halber pack ich den Post auch ins myholder.de Forum.
Bis dahin, Florian
17. Januar 2025 um 10:22 Uhr #9224Hallo und herzlich willkommen Florian!
Danke für deine ausführliche Vorstellung. Mir gefällt dein Ansatz bei der Restaurierung möglichst Originalteile zu verwenden und dennoch sinnvolle Verbesserungen einfließen zu lassen. Pumpe und Fußgas sind da sicher eine sehr sinnvolle Aufwertung.
An meinem A15 z.B. scheuert der Keilriemen ab Werk am Kühlerschlauch. Ein kleines Blech verhindert erfolgreich Folgeschäden.
Auch eine Glühkerze anstelle der Lunte ist für mich absolut sinnvoll.Viel Spaß mit deinen zwei Holdern und ich freue mich über weitere Berichte.
Marcus
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.